Guten Tag und herzlich willkommen!

Als Klinische Psychologin ist meine tiefe Leidenschaft der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien gewidmet. Mein Ziel ist es, sie in ihren Entwicklungsphasen und bei familiären Herausforderungen stärkend zu begleiten. Darüber hinaus unterstütze ich auch Erwachsene einfühlsam bei ihren individuellen Herausforderungen und Anliegen. Ich freue mich, dass sie da sind.


Psychologin Headerbild

Meine Arbeitsschwerpunkte

Meine Arbeitsschwerpunkte umfassen eine breite Palette an Themen, die das seelische Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beeinflussen können:

Depressionen

Wenn die Welt ihre Farben verliert und die Energie schwindet, suchen wir gemeinsam nach Wegen, das Licht wiederzufinden.

Angst- und Panikstörungen

Wenn Ängste das Leben bestimmen, helfe ich Ihnen, die Kontrolle zurückzugewinnen und wieder frei durchzuatmen.

Phobien

Wenn bestimmte Situationen oder Objekte zur unüberwindbaren Hürde werden, erarbeiten wir Schritte zur Überwindung dieser Ängste.

Zwänge

Wenn wiederkehrende Gedanken oder Handlungen den Alltag beherrschen, finden wir Strategien, um diese Muster zu durchbrechen und Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.

Posttraumatische Belastungsstörung/Akute Belastungsreaktion

Nach belastenden Ereignissen unterstütze ich Sie dabei, das Erlebte zu verarbeiten und neue Stabilität zu finden.

Was macht ein:e Psycholog:in? Mehr als nur Zuhören.

Oft werde ich gefragt, was genau meine Arbeit als Psychologin ausmacht. Es ist weit mehr als nur Zuhören – auch wenn das ein essenzieller Bestandteil ist. Als Psychologin biete ich Ihnen einen sicheren und vertrauensvollen Raum, in dem Sie offen über Ihre Gedanken, Gefühle und Herausforderungen sprechen können, ohne Verurteilung fürchten zu müssen. Meine Aufgabe ist es, Sie dabei zu unterstützen, die Ursachen Ihrer Schwierigkeiten zu verstehen, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete Werkzeuge an die Hand zu bekommen, um Veränderungen herbeizuführen. Dies kann durch Gespräche, spezifische Übungen, die Vermittlung von Strategien zur Stressbewältigung oder zur Verbesserung sozialer Kompetenzen geschehen. Ich arbeite ressourcenorientiert, das heißt, wir fokussieren uns nicht nur auf Ihre Probleme, sondern vor allem auf Ihre Stärken und Fähigkeiten, die Sie bereits in sich tragen.

Psychologin erklärt

Auf vier Pfoten zu innerer Stärke: Die heilsame Wirkung von Therapiehunden

Theresa und Therapiehund Bali

Ein ganz besonderer Aspekt meiner Arbeit, der mir persönlich sehr am Herzen liegt, ist der Einsatz von Therapiehunden, insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Und wer könnte das besser verstehen als ich, mit meinem Pudel-Mix-Bub “Bali” an meiner Seite? Bali, den ich vor zweieinhalb Jahren aus einem Tierheim in Ungarn zu mir holen durfte, ist nicht nur mein treuer Begleiter, sondern auch ein wundervolles Beispiel für die bedingungslose Liebe und Akzeptanz, die Tiere schenken können.

Tiere, insbesondere Hunde, haben eine erstaunliche Fähigkeit, eine Brücke zu unserer Seele zu schlagen. In der Therapie können sie auf vielfältige Weise förderlich wirken:

  • Vorteile von Therapiehunden:
  • Angstreduktion und Stressabbau: Allein die Anwesenheit eines Tieres kann beruhigend wirken und das Stresslevel senken. Gerade für Kinder und Jugendliche, die sich in einer Therapiesituation möglicherweise unwohl oder ängstlich fühlen, kann ein Therapiehund eine entspannende und vertrauensvolle Atmosphäre schaffen.
  • Förderung von Kommunikation und Beziehungsaufbau: Hunde fordern keine komplexe Sprache. Ihre nonverbale Kommunikation ist intuitiv und leicht verständlich. Dies kann Kindern und Jugendlichen, die Schwierigkeiten haben, sich auszudrücken oder Beziehungen aufzubauen, einen einfachen Zugang zur Interaktion ermöglichen. Sie lernen, Grenzen zu setzen, Bedürfnisse zu erkennen und Verantwortung zu übernehmen.
  • Steigerung des Selbstwertgefühls und der Selbstwirksamkeit: Das Gefühl, einem Tier helfen oder es führen zu können, stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Wenn ein Kind beispielsweise lernt, dem Hund Kommandos zu geben und dieser darauf reagiert, erlebt es unmittelbar Selbstwirksamkeit.
  • Emotionale Regulation: Hunde können als Spiegel für unsere eigenen Emotionen dienen. Wenn ein Kind oder Jugendlicher beispielsweise wütend ist, kann der Hund darauf reagieren, was dem Kind hilft, seine eigenen Emotionen besser wahrzunehmen und zu regulieren.
  • Motivation und Freude: Der spielerische Umgang mit einem Therapiehund kann die Motivation zur Teilnahme an der Therapie deutlich erhöhen und den therapeutischen Prozess mit Freude und Leichtigkeit füllen.
Therapiehund Bali

Ablauf & Kosten

Ein psychologisches Erstgespräch auszumachen, kann eine große Herausforderung sein. Es erfordert Mut, den ersten Schritt zu machen und sich jemandem anzuvertrauen, der einen auf dem Weg zur Heilung begleitet. Als klinische Psychologin freue ich mich, Ihnen diesen Raum zu bieten und Ihnen aufmerksam zuzuhören.

Vor Beginn einer klinisch-psychologischen Behandlung informiere ich Sie in einem Telefonat oder Erstgespräch umfassend über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, die voraussichtliche Dauer sowie die anfallenden Kosten.

Eine Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Die Häufigkeit und Dauer der Behandlung richten sich ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen – von einem einzigen Beratungsgespräch bis zu einer längerfristigen Begleitung.

Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen mindestens 24 Stunden vorher abzusagen. Nicht oder zu spät abgesagte Termine müssen leider in Rechnung gestellt werden

Kostenerstattung

Kostenzuschuss ÖGK Präventivhilfen Land Steiermark
Ablauf und Kosten Bild

Über mich

Profilbild Theresa Bauer

Mein beruflicher Weg hat mich in zwei spannende und bereichernde Fachgebiete geführt: in die Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie: Hier unterstütze ich Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien dabei, psychische Herausforderungen zu meistern. Mein Ziel ist es, die Kommunikation innerhalb der Familie zu verbessern, emotionale Barrieren abzubauen und neue Wege für ein harmonisches Miteinander zu finden.

Des weiteren in den Bereich der Notfallpsychologie: In Krisen und akuten Belastungssituationen biete ich sofortige psychologische Unterstützung. Es geht darum, Menschen nach traumatischen Ereignissen zu stabilisieren, ihnen Halt zu geben und eine Grundlage für die weitere psychische Verarbeitung zu schaffen.

Neben meiner Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen schöpfe ich Kraft und Inspiration aus der Natur und aus der Zeit mit Tieren. Ob beim Sport, auf Reisen oder mit einem guten Buch oder Hörbuch – diese Momente der Ruhe sind mir ebenso wichtig wie die Zeit mit meinem Hund Bali der mich in fast allen Lebenslagen begleitet. Ich bin davon überzeugt, dass die Verbindung zur Natur und zu Tieren eine tiefe Quelle der Erholung sein kann.

Diese Überzeugung hat mich dazu motiviert, meine Liebe zu Tieren mit meiner Arbeit zu verbinden. Mit Weiterbildungen im Bereich der tiergestützten Therapie habe ich mir einen Traum erfüllt: Ich kann die intuitiven Fähigkeiten und den wertfreien Zugang von Tieren gezielt in meine therapeutische Arbeit einfließen lassen. Tiere können uns helfen, uns selbst besser zu spüren und uns in einem sicheren Raum zu öffnen.

Gerne möchte ich Sie auf Ihrem Weg begleiten, um wieder einen gesunden und resilienten Zugang zu sich selbst zu finden. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.

Mein beruflicher Werdegang
  • 2009-2014: Psychologie-Studium an der Universität Graz
  • 2015-2016: Ausbildung zur Klinischen Psychologin in der Klinik Judendorf-Straßengel
  • Seit 2017: Eintragung in die Liste der klinischen Psycholog:innen beim Bundesministerium
  • 2022: Zertifizierung zur Notfallpsychologin bei der AAP
  • 2025: Zertifizierung zur Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin beim BÖP
  • Seit 2024: Therapiebegleithunde -Ausbildung mit meinem Hund Bali (laufend)
Aus- & Weiterbildungen:

Die kontinuierliche Weiterbildung ist ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit. Ich halte mein Wissen stets auf dem aktuellen Stand, um Sie bestmöglich unterstützen zu können.

Meine Fortbildungen decken ein breites Spektrum ab, darunter:

  • Kinder- & Jugendpsychiatrische Erkrankungen (u.a. Depressionen, Ängste, emotional-instabile Persönlichkeit, Phobien, Zwänge, Belastungsstörungen)
  • Klinisch-psychologische Diagnostik
  • Medienkonsum und die Auswirkungen sozialer Medien
  • Verhaltens- und Entwicklungsstörungen
  • Lernstörungen & ADHS
  • Traumatisierungen & Traumabehandlung
  • Selbstverletzung und Suizidalität
  • Krisenintervention
  • Soziale Kompetenz, Skill Trainings
  • Suchterkrankungen, insbesondere Essstörungen
Liebe Grüße,
Theresa Bauer

Kontakt

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Füllen Sie einfach das Formular aus.

Kontakt Bild